Fachliche Expertise

Sensorische Integration in der Logopädie

Was bedeutet Sensorische Integration?
SI bedeutet, dass sich verschiedene Sinneseindrücke zu einem sinnvollen Ganzen verknüpfen. Sowohl motorische Koordination als auch sensorische Verarbeitung spielen eine große Rolle innerhalb der Entwicklung. Auffälligkeiten werden in den 3 Grundwahrnehmungssystemen, entweder in überempfindlicher oder in unterempfindlicher Form, beobachtet.

3 Grundwahrnehmungs-bereiche:

  • Vestibuläre Verarbeitungsstörung (Gleichgewichtssinn) 
  • Taktile Verarbeitungsstörung (sensorische Wahrnehmung/ Feinmotorik)
  • Propriozeptive Verarbeitungsstörung 

(Wahrnehmung von Zug und Druck auf Muskeln und Gelenke/ Tiefenwahrnehmung) 

Viele Störungsbilder im logopädischen Kontext sind auf sensorische Integrationsstörungen zurückzuführen, wie bspw.

  • Myofunktionelle Störungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Kindliche Sprechapraxien
  • SES
  • Dyslalien
  • Mund- und Essstörungen usw.

Gezielte Bewegungen/ Aktivierung der Muskelfunktion: 

Ausreichend Bewegung und Entspannung sowie auch taktil – kinästhetische Erfahrungen führen zu einer körperlichen Eutonie. Es liegt in der Natur unserer Kinder, in Bewegung zu bleiben. Zudem fördert diese aktive Eutonie ein entspanntes kognitives Verhältnis.

Beim Bewegen verbessern sich die Funktionen des Arbeitsgedächtnisses, so wie die Merkfähigkeit – quasi die schnellen kognitiven Operationen. 

Direkt nach Bewegung und SI – Erfahrung: Die Denkfähigkeit wird verbessert, insbesondere die Inhibitionsfähigkeit (Impulskontrolle) und die kognitive Flexibilität erreicht, z.B. pathologische Impulse wie z.B. repetitive Gedanken können besser gehemmt werden und die Wahrnehmung öffnet sich für konstruktive und produktive Lern- und Erfahrungsschätze.

All diese Zusammenhänge sind wichtig für die Verarbeitung der neuen Eindrücke und Erfahrungen. 

Kinder leben im Moment; doch die Schnelllebigkeit nimmt ihnen dieses Gefühl immer mehr. Über gezielte Bewegung und Entspannung kommen Kinder in den Moment, sie erfahren eine Selbstwirksamkeit und ein allgemeines Vitalitätsgefühl entsteht.

In unserer Praxis bieten wir dazu: 

  • einen großzügigen Bewegungsraum (Chill & Move) mit einer Rollrutsche und einer Sprossenwand 
  • eine Matschküche für intensive taktil- kinästhetische Erfahrung, bspw. mit Rasierschaum in Berührung zu kommen
  • SI- Schaukel, Nestschaukel, Piratenschaukel, Balancesteg
  • sensorische Fördermaterialien, wie verschiedene Sinneswannen, bspw. Bohnenwanne, Reiswanne, Fühl- und Tastspiele, Fühlkisten
  • diverse Materialien und deren Erfahrungsmöglichkeiten, wie z.B. Steine in verschiedenen Größen, sensorische Aktivitätsmatten, Bällebad, Sandsäckchen u.v.a. 

Gerne berate ich Sie ausführlich zu diesem Thema! 

Kontakt

Schreiben Sie uns gerne

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Kirchstrasse 6
48268 Greven

logoesma@yahoo.de

Praxis: +49 (0) 2571 99 21 998
Mobil: +49 (0) 160 401 73 79