
Fachliche Expertise
Bilingualität
Natürlich ist die Bilingualität in der Logopädie mein Herzensthema, da ich selbst mit 2 Muttersprachen groß geworden bin. Deutsch und Türkisch! „Eine Sprache wird dann zur Muttersprache, wenn das Kind/ die Person sich in der Sprache zu Hause fühlt!“
Es ist mir wichtig, dass Kinder mit Bilingualität und bikulturellen Erfahrungen sich sprachlich und persönlich in beiden Sprachen weitestgehend zu Hause fühlen. Sie sollen zumindest eine Selbstverständlichkeit darin verspüren, dass beide Sprachen zu ihnen gehört.
Unter Mehrsprachigkeit (auch Bilingualität genannt) versteht man die Fähigkeit, mehr als eine Sprache sprechen zu können. Dabei unterscheiden wir, ob
- das Kind von Geburt an mit zwei Sprachen (=simultane Bilingualität) aufwächst
- das Kind erst eine Sprache und dann- ab ca. dem 3. Lebensjahr- eine zweite Sprache erlernt (=sukzessive Bilingualität).
Wenn der Zweitspracherwerb mit ca. 6-10 Jahren erfolgt, sprechen wir von einem kindlichen Zweitspracherwerb.
Zudem können wir den Zweitspracherwerb im Erwachsenenalter hinzufügen. Alle diese Definitionen sind Richtwerte, zeigen aber nicht das Endniveau und schon gar nicht, ob die Sprachen letztendlich mit einem Gefühl von „Muttersprache“ genutzt werden. Bilingualität ist eine Bereicherung und fördert die kognitiven und sozialen Fähigkeiten.

Hinweise auf eine Sprachentwicklungsstörung bei Bilingualität:
- bei einer eingeschränkten phonologischen Bewusstheit und allen anderen möglichen Ursachen einer SES oder SEV, die auch bei Monolingualität (Einsprachigkeit) festzustellen sind
- Late-Talker-Vergangenheit in beiden Sprachen vorliegt
- Wenn keine fortschreitende Verbesserung in der jeweiligen Muttersprache zu erkennen ist, obwohl das Kind seit 12-18 Monaten regelmäßigen Kontakt zu dieser Sprache hat
- Wenn ein begrenzter Wortschatz vorliegt oder gar in Pseudosprache (Phantasiesprache) spricht usw.
- kulturelle intrapersonelle Hintergründe

Mögliche Fragen und Unsicherheiten, die bei den meisten Eltern entstehen:
Wie trennen wir als Familie idealerweise die Sprachen?
Ist es erlaubt, die Sprachen zu mischen?
Wir unterstütze ich mein Kind in seiner Bilingualität am besten?
Wie gelangt mein Kind zu einem reichhaltigen Sprachschatz in beiden Sprachen?
Soll ich meinem Kind die eine oder andere Muttersprache verweigern?
Im Rahmen der Elternberatung können wir gemeinsam zu allen offenen Fragen Antworten finden. Wir beraten Sie sehr gern! Sprechen Sie uns an!